Technisches Leistungsabzeichen in Gold

Am vergangenen Samstag, den 02.04.2022, war es für 12 Männer der Feuerwehr Thaur endlich soweit. Die lange Zeit der Vorbereitung mit den vielen Proben, das eifrige Lernen der Theoriefragen und das genaue Studieren der Fahrzeugbeladung waren nun Geschichte. Der von ihnen heiß ersehnte Tag der Prüfung war gekommen.

Die technische Bewerbsgruppe der Feuerwehr Thaur konnte nun ihr Wissen unter Beweis stellen und die technische Leistungsprüfung der Form B in der Stufe III in GOLD absolvieren.

Damit man in der Stufe III zu GOLD antreten kann, muss man auch einige Grundvoraussetzungen erfüllen. Jeder einzelne muss den technischen Grundlehrgang an der Landesfeuerwehrschule absolviert haben und eine Wiederauffrischung des Erste-Hilfe-Kurses vorweisen können. Natürlich erhält man das Goldene Leistungsabzeichen nur, nachdem man die Stufen Bronze und Silber erfolgreich erworben hat. Die positive Absolvierung dieser beiden Stufen fand bereits 2017 und 2019 statt.

Bevor man mit dem ersten Teil der Prüfung begann, wurden die jeweiligen Posten ausgelost. Hierbei wurde eine Karte gezogen, welche dann dem Prüfling seine jeweilige Position in der Gruppe für den Bewerb zuwies.

Der erste Teil der Prüfung bestand aus einer Abfrage der Bestückung der Fahrzeuge TLF-A 2000/100 und KRF-A der FF-Thaur. Hierbei musste jeder einzelne die Fahrzeugbeladung, sprich die Position der verschiedenen im Fahrzeug mitgeführten Gerätschaften, dem Bewerter bei geschlossenen Rollos gezeigt werden. Man durfte hier nicht mehr als eine Handbreite neben dem Gegenstand fehlen.

Der Gruppenkommandant vom KRF-A hatte zusätzlich währenddessen auch noch einen theoretischen Teil mit diversen Feuerwehrfragen zu beantworten.

Im Anschluss an die Bestückungsabfrage der Fahrzeuge, musste ein Zweier-Trupp eine Truppaufgabe durchführen. Hier wurde eine Aufgabe aus mehreren gezogen und diese musste dann von dem Trupp bewältigt werden.

In unserem Fall haben unsere zwei Kameraden die Aufgabe mit der Schmutzwasserpumpe zugelost bekommen. Hierbei mussten alle notwendigen Teile für eine fachgerechte Inbetriebnahme der Schmutzwasserpumpe bereitgestellt und erklärt werden. Zuerst musste die Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme der Schmutzwasserpumpe theoretisch erklärt werden und anschließend wurde die Pumpe dann praktisch gestartet. Zusätzlich musste noch erklärt werden worauf man bei dem Betrieb einer Schmutzwasserpumpe noch besonders achten muss. Nach erfolgreicher Durchführung der Truppaufgabe war der theoretische Teil der Prüfung abgeschlossen und die praktische Ausführung der ganzen Gruppe war nun an der Reihe.

Die Annahme für die praktische Prüfung war hierbei ein Unfallfahrzeug mit einer darunter eingeklemmten Person auf der Straße vor dem Gemeindebauhof in Thaur.

Die Mannschaft vom TLF-A 2000/100 musste beim Unfallfahrzeug einen doppelten Brandschutz aufbauen und die Beleuchtung der Unfallstelle sicherstellen. Zusätzlich musste der Zugang zu dem Unfallauto mit der Bogensäge und der Motorsäge freigeschnitten werden.

Die Mannschaft vom KRF-A hatte die Aufgabe das Unfallfahrzeug mit Hilfe des Hubzuges zu sichern und mittels Hebekissen die eingeklemmte Person schonend zu befreien.

Ziel dieser Leistungsprüfung war, dass man diesen realitätsnahen Einsatz sauber, zügig und fehlerfrei abarbeitet.

Der KRF-A Maschinist hatte nach dem praktischen noch einen theoretischen Teil mit fachspezifischen Fragen über die Gerätschaften im Feuerwehrauto zu beantworten.

Unsere 12 Floriani-Prüflinge erfüllten alle diese an sie gestellten Anforderungen mit Bravour und konnten daher die technische Leistungsprüfung in GOLD positiv abschließen!

Die feierliche Überreichung des ersten technischen Leistungsabzeichens in GOLD in Thaur fand dann gleich im Anschluss direkt beim Gemeindebauhof statt.

An dieser Stelle richten wir ein herzliches Dankeschön an das Bewerterteam unter der Leitung von Gerd Nagiller, an die Vertreter des LFV Tirol und dem BFV Innsbruck Land für die Unterstützung bei diesem Bewerb.

 

Hier geht es zu den Fotos

 

 

 

 

letzte Einsätze

Brandeinsatz
12.09.2023 um 14:59 Uhr
Physiothermstrasse
Bericht ...
Technisch
11.09.2023 um 21:15 Uhr
Essacherweg
Bericht ...
Technisch
29.08.2023 um 13:29 Uhr
Physiothermstraße
Bericht ...
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.