ÖFAST 2018
Feuerwehrolympia für unsere ATS-Träger am 20. und 21.11.2018
Am 20. und 21. November unterzogen sich die ATS-Träger der Feuerwehr Thaur dem jährlichen ÖFAST, dem Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test. LM GINER Andreas gestaltete mit Unterstützung aus der Mannschaft einen Parkour, der so schnell wie möglich und ohne Fehler zu bewältigen war. Teamarbeit stand an oberster Stelle!
Der Atemschutztrupp startete von der Atemschutzsammelstelle via Anmeldung in der Check Box. Der Einsatzbefehl für den Parkour wurde erteilt. Die Zeitmessung startete nach Funkspruch.
Start
1. Station
"Brand Mehrfamilienhaus, 2. Obergeschoss, mit HD vorrücken" lautete der Einsatzbefehl. Der Atemschutztrupp traf kurze Absprachen und führte den Befehl durch. Es galt die Wohnungstüre zu öffnen und die Brandbekämpfung vorzunehmen.
2. Station
Bei der nächsten Station war Geschick gefragt. Ein Balancierbalken musste von jedem Truppmitglied überquert werden.
3. Station
Zu einem richtigen Parkour gehört auch Klettern. Als nächstes musste ein Spinnennetz beklommen werden. Teamarbeit war gefragt! Die Teammitglieder durften sich gegenseitig unterstützen.
4. Station
Der Weg führte weiter auf ein Kletterhaus mit Spielturm. Vor allem wurde hier die Bewegung im Vierfüßlerstand geübt. Auf der gegenüberliegenden Seite musste sich das Team abseilen.
5. Station
Danach musste ein kurzes Stück im Laufschritt zurückgelegt werden. Als Hindernisse mussten die Teammitglieder durch bzw. über Schaukeln klettern.
6. Station
Um nicht aus der Übung zu kommen, wartete ein weiteres Spinnennetz und eine Sprossenwand auf den ATS-Trupp.
7. Station
Um die Teamfähigkeit zu stärken, mussten alle Mitglieder eine Kletterwand überqueren. Ohne Mithilfe der Kollegen, wäre das für einen Feuerwehrmann alleine nicht möglich gewesen.
8. Station
Geschicklichkeit und Balance wurden erneut im Hängeschaukelhaus getestet. Zwei Feuerwehrmänner klettern auf das Haus und über die schmalen Brücken auf die Seite mit der Rutsche. Der dritte Feuerwehrmann musste mittels Rettungsleine über die geschlossene Rutsche zu den Kollegen gezogen werden.
9. Station
Zum Schluss war noch Orientierung gefragt. Der ATS-Trupp musste sich einen Weg durch ein kleines Waldstück suchen. Die ungefähre Route wurde mit Blitzern markiert. Danach endete die Zeitmessung an der ATS-Sammelstelle.
Die Sieger der Feuerwehrolympiade werden bei der Generalversammlung bekanntgegeben und erhalten einen kleinen Preis.
Folgende Teamkonstellationen nahmen an der Olympiade teil:
20.11.2018
Team 1: Rief Karl, Appler Martin sen., Öttl Martin jun.
Team 2: Appler Martin jun., Pletzenauer Hannes, Plank Romed jun.
Team 3: Deiser Wolfram, Plank Bernhard, Erlacher Christoph
Team 4: Felderer Wolfgang, Lechner Bernhard, Posch Romed
21.11.2018
Team 1: Frech Simon, Schreiner Christian, Plank Daniel
Team 2: Staud Daniel, Plank Walter, Müßigang Franz
Team 3: Eder Stefan, Rief Michael, Pfeifenberger Philipp
TEam 4: Stemberger Markus, Giner Andreas, Stocker Martin